Biennale Architettura di Venezia 2025
USM Modular Furniture, Virginia Tech Honors College, Cloud 9 und Joba Studio präsentieren: unEarthed / Second Nature / PolliNATION

Ausstellungstermine:
10. Mai – 28. September 2025 | 11–19 Uhr
29. September – 23. November 2025 | 10–18 Uhr
Montags geschlossen (außer am 12. Mai, 2. Juni, 21. Juli, 1. September, 20. Oktober und 17. November)
Ausstellungsorte:
- Giardini della Marinaressa, Riva dei Sette Martiri, Venedig
- Palazzo Bembo, Riva del Carbon, Venedig
Venedig, Italien – USM Modular Furniture präsentiert gemeinsam mit dem Virginia Tech Honors College, dem Architekturbüro Cloud 9 aus Barcelona unter der Leitung von Dr. Enric Ruiz-Geli sowie dem US-amerikanischen Designbüro Joba Studio unter Kevin Jones die Ausstellung unEarthed / Second Nature / PolliNATION an der Biennale Architettura 2025. Als offizieller Collateral Event der 19. Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia – ist die Installation vom 10. Mai bis 23. November 2025 an zwei Standorten zu sehen: in den Giardini della Marinaressa und im Palazzo Bembo.
Das Projekt wurde von Kurator Carlo Ratti als eine der elf sehenswertesten Ausstellungen der Biennale 2025 ausgewählt und greift, durch die Erforschung der Schnittstellen zwischen menschengemachten Umgebungen und organischen Systemen, das diesjährige Biennale-Thema „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ auf.


Ausstellung
Basierend auf dem einzigartigen transdisziplinären Ansatz des Virginia Tech Honors College bringt unEarthed / Second Nature / PolliNATION 142 Studierende mit 12 Lehrenden zusammen und präsentiert 11 Studien-Projekte aus verschiedenen Fakultäten der Universität. Das von Dr. Enric Ruiz Geli und Dr. Anne-Lise Velez, Collegiate Associate Professor an der Virginia Tech, kuratierte Projekt steht unter der kreativen Leitung von Kevin Jones, Professor of Practice und Mitglied der Honors Faculty, und verwandelt das ikonische Möbelbausystem USM Haller in ein lebendiges Ökosystem.
Die Studierenden waren aufgefordert, transdisziplinäre, praxisorientierte Projekte zu entwickeln, die sich mit Nachhaltigkeit, Umweltgerechtigkeit und dem Zusammenleben von Mensch und Natur beschäftigen – aus der Perspektive von Bestäubern, der Feuchtgebietsökologie und der artenübergreifenden Architektur – und eingebettet in das von Carlo Ratti entwickelte Thema der Biennale Architettura 2025.
Im Verlauf von sieben Monaten entwickelt sich die Installation in den Giardini della Marinaressa zu einem intelligenten, interaktiven Raum, der die Grenze zwischen Natur und Design auflöst. Die Struktur zeigt studentische Forschungsarbeiten und Prototypen – darunter Prognosemodelle, bestäuberfreundliche Gartenbaukonzepte, architektonische Entwürfe und kuratierte Präsentationen – und bindet das Publikum aktiv durch Podiumsdiskussionen und Live-Formate ein.
Im Palazzo Bembo, einem renommierten Ausstellungsort nahe der Rialto-Brücke, rückt die Installation die pädagogischen Innovationen des Honors College in den Fokus und zeigt studentische Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Dieser Raum macht das Selbstverständnis des Programms sichtbar: Offenheit für Veränderung, iterative Prozesse und kontinuierliche Weiterentwicklung.


USM und Virginia Tech
Die Partnerschaft zwischen der international bekannten Schweizer Designmarke und der Universität steht für eine besondere Verbindung von Bildung und Industrie. USM hat nicht nur seine modularen Systeme bereitgestellt, sondern auch eine aktive Rolle als Mentorin übernommen – mit Ortsbesichtigungen, Online-Sitzungen und praxisnaher Anleitung für die Studierenden. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden wertvolle Erfahrungen im direkten Austausch mit Branchenexperten und macht das Projekt zu einem Modell dafür, wie Bildung und Industrie sich wirkungsvoll verbinden lassen.
„Nur sehr wenige Unternehmen weltweit sind bereit, sich auf eine Form von Design einzulassen, die ich als disruptive Innovation bezeichnen würde“, sagt Enric Ruiz-Geli. „Mit Offenheit und Entschlossenheit hat USM dieses Projekt vorangetrieben – und damit gezeigt, wie anspruchsvoll und zukunftsgerichtet Bildungs- und Industrieprojekte heute sein können.“
Die Verbindung zwischen USM und Virginia Tech reicht tief in die Architekturgeschichte zurück. Bevor er in den 1970er-Jahren das architektonische Selbstverständnis von Virginia Tech maßgeblich mitprägte, arbeitete der Schweizer Architekt Olivio Ferrari im Büro von Fritz Haller – dem Mitentwickler des modularen Möbelbausystems USM Haller. Aus diesem Erbe entstand 2002 ein USM Stiftungsprogramm – der Ausgangspunkt für Kevin Jones’ erste Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Jetzt, in Venedig, schließt sich der Kreis: Die modulare Struktur von USM wird zugleich zu einem architektonischen und ökologischen System, das Austausch und Entdeckung ermöglicht.
„Dieses Projekt geht über die Theorie hinaus – hier begegnen sich Design und Wirtschaft, kreative Freiheit trifft auf methodische Präzision, und Ideen überschreiten Grenzen“, sagt Kevin Jones. „Mein Ziel ist es, dass die Studierenden wirklich in die Materie eintauchen – und aus erster Hand erleben, wie unsere Werte mit einem Erbe wie dem von USM in Einklang stehen. Wir entwickeln ein Projekt, das neu definiert, was eine internationale Bildungspartnerschaft heute leisten kann.“
unEarthed / Second Nature / PolliNATION – das gemeinsame Debüt von USM und dem Virginia Tech Honors College bei der Architekturbiennale Venedig 2025 – zeigt exemplarisch, wie Design zur Gestaltung anpassungsfähiger Umgebungen beiträgt, die Zusammenarbeit und Innovation fördern. Das Projekt dient als Modell für die Zukunft von Architektur, Bildung und Partnerschaften mit der Industrie.
Über Enric Ruiz-Gelli und Cloud 9
Enric Ruiz-Geli ist Professor of Practice für kollaboratives Entdecken und Gestalten am Honors College der Virginia Tech und Gastdozent am SCI-Arc in Los Angeles. Derzeit arbeitet er an seiner Dissertation mit dem Titel „It’s All About Particles“, in Kooperation mit RMIT Europe. Er ist Architekt, ausgebildet an der ETSAB-UPC in Barcelona, und Gründer des Studios Cloud 9. Sein Werk ist stark interdisziplinär geprägt und umfasst Kooperationen mit dem Theaterregisseur Robert Wilson, dem Philosophen Paul Virilio, dem Künstler Frederic Amat, dem Keramiker Toni Cumella, dem Designer und Pädagogen Simon Taylor, der Künstlerin Inma Femenía, dem Performer Pep Bou, dem Soundscape-Musiker Ryoji Ikeda, dem Architekten Frei Otto, der Landschaftsarchitektin Margie Ruddick, den Physikern Josep Perelló und Neil Gershenfeld, dem Designerinnen-Duo Bless, den Fotografen Daniel Riera und Iwan Baan, dem Ökonomen Jeremy Rifkin sowie zuletzt mit dem Koch Ferran Adrià (El Bulli).
Sein interdisziplinäres Team bei Cloud 9 in Barcelona arbeitet an der Schnittstelle von Architektur und Kunst, digitalen Prozessen und innovativer Materialentwicklung. Zu den bedeutendsten Projekten von Enric Ruiz-Geli / Cloud 9 zählen die Villa Nurbs, die elBulliFoundation für den Koch Ferran Adrià sowie das Media-TIC-Gebäude in Barcelona, das 2011 vom World Architecture Festival als „Best Building of the World“ ausgezeichnet wurde. Projekte von Cloud 9 sind Teil der Sammlungen des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, des Canadian Centre for Architecture in Montreal, FRAC Centre-Val de Loire in Orléans, des Centre Pompidou in Paris, des Museu de l’Empordà in Figueres sowie des Design Hub in Barcelona. Er veröffentlichte unter anderem in der New York Times, in Wired, Domus, El País, La Vanguardia, AD und im Wall Street Journal.
Über Joba Studio
Jobas Ziel: das Leben der Menschen durch wirkungsvolles Design und überzeugende Kommunikation zu bereichern. In einer zunehmend digitalen Welt sehnen sich Menschen nach Authentizität – in Beziehungen, kreativen Angeboten und persönlichen Erlebnissen. Sie wollen berührt werden – und tiefe Empfindungen verspüren. Sie sehnen sich nach Ehrlichkeit – und nach echter Nähe zu den Menschen und Dingen, die ihnen in all ihrer Verletzlichkeit wirklich wichtig sind.
Das Team von Joba hat diesen Bedarf erkannt und schafft ganzheitliche Markenerlebnisse, die Kunden und Zielgruppen auf sinnvolle Weise erreichen. Joba hinterfragt, was Design und Kommunikation sein können – und sein sollten –, indem sie sich auf die Wirkung ihrer Arbeit konzentrieren und gezielt nach kraftvollen, echten Verbindungen zwischen Menschen, Kunst, Sprache und Produkten suchen
Über Kevin Jones
Nach einer erfolgreichen Karriere als professioneller American-Football-Spieler in der NFL hat Kevin Jones seine Leidenschaft und Entschlossenheit in eine neue Richtung gelenkt: hin zur akademischen Welt und zur Gründung eines eigenen Kreativunternehmens. Seine akademische Laufbahn ruht auf einem soliden Fundament: einem MBA und einem Bachelor of Science in Industriedesign mit Nebenfach Kunstgeschichte – beide erworben an der renommierten School of Architecture und dem Pamplin College of Business der Virginia Tech. Derzeit promoviert er im Fach Umweltdesign und -planung an der School of Architecture der Virginia Tech.
Als Gründer, CEO und Kreativdirektor von Joba Studio – einem preisgekrönten Studio für Design, Marketing und Kommunikation – leitet Kevin ein interdisziplinäres Team, das sich dafür einsetzt, das Leben durch wirkungsvolles Design und klare Botschaften zu bereichern. Das Design-Portfolio von Joba umfasst Projekte für das Museum of Modern Art (MoMA) in New York sowie für zahlreiche Marken und Handelsunternehmen wie Nordstrom und Target – in insgesamt 25 Ländern weltweit.
Über das Virginia Tech Honors College
Das Honors College verfolgt das Ziel, besonders engagierte und vielfältige Studierende zu fördern indem es ihnen eine außergewöhnliche Undergraduate-Ausbildung ermöglicht. Mit einem flexiblen Curriculum und einem gezielt zusammengestellten Angebot an Erfahrungen, Ressourcen und Einrichtungen treibt das College fortschrittliche, innovative Ansätze in der Undergraduate-Ausbildung voran – mit dem Potenzial, auf die gesamte Universität ausstrahlen zu können.
honorscollege.vt.edu / @virginia.tech / @VTHonorsCollege / @nobluenogreen.studio
